Follower

Samstag, Januar 31, 2009

Das Digitale Verhängnis

Mit dem Beginn der Finanzkrise wird es offenbar. Dinge, die als akademisch gelten, sind nicht mal annährend das wert, was sie zu sein vorgeben. Jeder Müllwerker macht eine bessere und gesellschaftlich sinnvollere Arbeit, als ein Banker oder ein Wirtschafts Professor. Volkswirtschaft- Betriebswirtschaft- Geld Managment - alles Muster ohne Wert. Stück für Stück bricht eine Gesellschaft zusammen, die auf einem fragwürdigen Fundament errichtet wurde. Zusammen mit diesem Super - Gau geht der Glaube an das "Digitale Wunder " Hand in Hand.
Daten, die bisher auf konservativen Medien gesichert wurden, befinden sich auf Datenträgern mit einer Halbwertzeit von 10 Jahren. Danach sind die Daten meist nicht mehr wiederherzustellen. Heute gibt es bereits viele Dissertationen, die auf antiquierten Computersystemen vorlagen, die nicht mehr lesbar sind.
Bereits 1994 hat Ruth Wiener in einem spektakulären Buch mit dem Titel "Das DIGITALE Verhängnis" dargestellt, dass es im Zuge der Umstellung gesellschaftlich wichtiger Vorgänge auf Software und die damit verbundene Speicherung der Daten zu einem Super Gau kommen muss.
Kaum eine Institution, die noch mit Papier arbeitet, Steuermeldungen gehen online ins Finanzamt, sensible Kreditkartendaten und Bankengeschäfte aller Art finden im World Wide Web statt. Dort werden alle Vorgänge heruntergebrochen auf den binären Code und sind somit von intelligenten Hackern relativ problemlos bis in die Grundstrukturen nachzuvollziehen. Versuchte Rechner aller Orten, vollgestopft mit Rootkits, verbrecherischer Virensoftware, die so tief im System des Computers abgelegt ist, dass kein Virenprogramm an sie herankommt.
Nehmen wir einfach zur Kenntnis, dass bald Schluss ist. Ende - Gelände.....Aus- vorbei..
War der zweite Weltkrieg noch ein Krieg mit realen Trümmern, werden wir nach dem Computer Super Gau in unseren Häusern verhungern und ohnmächtig zuschauen, wie eine ganze Logistik, die auf Computern aufgebaut ist in Sekundenschnelle zusammenbricht.
Das Ganze nennen wir Fortschritt....